Postalische Anschrift
KreativInstitut.OWL
Emilienstraße 45
32756 Detmold
Anfahrt
Kreativ Campus Detmold
Bielefelder Straße 66a
32756 Detmold
Kontakt
Der ZukunftsClub OWL feiert Premiere: Rund 30 Teilnehmende entdeckten bei der ersten Veranstaltung, wie ChatGPT als smarter Assistent den Alltag erleichtern kann – verständlich, praxisnah und mit viel Raum für Fragen.
Redner:innen
Dr. Gesa Benndorf [Fraunhofer IOSB-INA]
Anna-Lena Büker [KIO]
Kristina Heidebrecht [KIO]
Termin
Dienstag, 18. März 2025
Ort
VHS Detmold-Lemgo • Haus Wippermann • Lemgo
Mit dem ZukunftsClub OWL startete Mitte März eine neue Veranstaltungsreihe, die älteren Menschen den Zugang zu digitalen Technologien erleichtert. Die Initiative wurde von der VHS Detmold-Lemgo und dem Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) der Technischen Hochschule OWL ins Leben gerufen – mit dem Ziel, digitale Souveränität zu stärken und moderne Technologien verständlich sowie anwendungsnah zu vermitteln.
Zur Auftaktveranstaltung mit dem Thema ChatGPT – Smarte Lösungen für den Alltag kamen rund 30 interessierte Gäste ins Haus Wippermann nach Lemgo. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Wie funktioniert ChatGPT? Und wie kann ich dieses System sinnvoll und sicher in meinen Alltag integrieren?
Den inhaltlichen Auftakt bildete ein Fachimpuls von Dr. Gesa Benndorf vom Fraunhofer IOSB-INA , die die Grundlagen von KI, maschinellem Lernen und ChatGPT erläuterte – sachlich, anschaulich und mit einem besonderen Blick auf den Alltag älterer Menschen.
Wir vom KreativInstitut.OWL [ Kristina Heidebrecht und Anna-Lena Büker ] gaben einen praxisnahen Einblick in die Anwendung von ChatGPT. In unserem Workshop-Teil führten wir die Teilnehmenden durch die Benutzeroberfläche, erklärten den Aufbau von sogenannten "Prompts" und zeigten konkrete Einsatzmöglichkeiten im Alltag – von Rezeptideen über Reiseplanung bis hin zur Unterstützung beim Verfassen von kreativen Texten. Die Teilnehmenden konnten direkt selbst aktiv werden, Fragen stellen und individuelle Hilfestellung erhalten.
Die Stimmung im Raum war offen, interessiert und geprägt von echter Entdeckerfreude. Viele Teilnehmende zeigten sich überrascht, wie intuitiv und hilfreich KI-Anwendungen wie ChatGPT sein können – gerade dann, wenn man Schritt für Schritt an sie herangeführt wird.
Dr. Sonja Girod von der VHS Detmold-Lemgo betonte zum Abschluss: "Unser Anliegen ist es, neue Technologien so verständlich zu vermitteln, dass auch ältere Menschen Zugang zu den digitalen Entwicklungen erhalten und aktiv daran teilhaben können."
Die Premiere des ZukunftsClub OWL war damit nicht nur ein informativer Workshop, sondern ein wichtiger Impuls für mehr digitale Souveränität in einer zunehmend vernetzten Welt. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung.
Mehr Informationen unter: Institut für Wissenschaftsdialog