Postalische Anschrift
KreativInstitut.OWL
Emilienstraße 45
32756 Detmold
Anfahrt
Kreativ Campus Detmold
Bielefelder Straße 66a
32756 Detmold
Kontakt
Spätestens seit Pokémon Go auf unseren Smartphones zu finden ist, sind realitätserweiternde Technologien in aller Munde – sei es Virtual Reality, Augmented Reality oder Mixed Reality. Doch was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten in der Praxis? Beim ersten "Interactive Experience Day" des KreativInstitut.OWL hatten Interessierte aus Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft die Möglichkeit, hautnah Einblicke in die aktuellen Entwicklungen zu gewinnen.
Redner:innen
Prof. Dr. Alexander Kutter (KreativInstitut.OWL)
Alexander Watolla (STRABAG AG)
Nico Uthe (freeroam.ar)
Jonas Happ (Spherie GmbH)
Prof. Ralph Heinsohn (Hochschule Aalen)
Termin
Donnerstag, 7. September 2023
Ort
Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
"Mixed Reality" ist der Oberbegriff für eine breite Palette immersiver Technologien, die es den Menschen ermöglichen, ihren Alltag digital zu erweitern oder in computergenerierte Welten einzutauchen. Während Spieleentwickler:innen dieses Potenzial bereits im Gaming-Bereich nutzen, findet es nun auch in anderen Branchen Anwendung. Von virtuellen Stadtführungen durch historische Versionen unserer Städte bis zur 360°-Vermessung für aktuelle Bauvorhaben – gemischte Realitäten begegnen uns immer häufiger.
Am 7. September 2023 öffnete der Interactive Experience Day erstmals seine Türen. Initiiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Alexander Kutter, Professor an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Prof. Dr. Alexander Kutter
Und es gab einiges auszuprobieren: An sechs verschiedenen Ständen wurde gespielt, getestet und gelernt. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus ganz Deutschland waren angereist, um ihre Anwendungsbeispiele zu präsentieren und zu erläutern. Die interdisziplinäre Zusammensetzung verdeutlichte eindrucksvoll die Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten von Mixed Reality in der heutigen Zeit. Zu den Teilnehmenden gehörten die STRABAG AG, VUTURIA, freeroam.ar, die Spherie GmbH und Prof. Dr. Ralph Heinsohn von der Hochschule Aalen.
In Kurzvorträgen teilten sie ihre Erfahrungen mit den Besucher:innen, lieferten Impulse für die eigene Nutzung und vermittelten ein tieferes Verständnis der Materie. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass bereits vor hundert Jahren in München eine frühe Form der virtuellen Realität vorgestellt wurde? Damals ermöglichte das Planetarium größeren Menschengruppen gleichzeitig eine immersive Erfahrung. Heutzutage verknüpfen wir VR, AR und MR vor allem mit individuellen Erlebnissen durch spezielle Brillen, doch der Trend könnte sich wieder hin zu Gruppenaktivitäten bewegen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich beim Interactive Experience Day 2024 selbst ein Bild von diesem und anderen Trends in der Welt der gemischten Realitäten zu machen!
Das KreativInstitut.OWL ist ein Verbund der Universität Paderborn, der Hochschule für Musik Detmold und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Das geförderte Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW vereint kreativschöpferische Fähigkeiten verschiedener Disziplinen. Während die erste Ausgabe der Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold stattfand, wird die nächste Veranstaltung im neuen Gebäude des KreativInstitut.OWL an der Bielefelder Straße in Detmold durchgeführt.
Alexander Watolla (STRABAG)
Teste den tragbaren Laserscanner Navvis VLX, scanne die Umgebung und erstelle damit ein 3D Modell oder spiele das VR-Spiel „Jackhammer-Jam“ – stemmt zu zweit auf der Mondoberfläche mit dem Presslufthammer nach Goldnuggets. Ein Teamspiel, bei dem dich die Hinweise deines Mitspielenden zum Gold führen.
Mehr Informationen zu STRABAG
Die STRABAG AG, ist seit knapp 100 Jahren erfolgreich und die Nr. 1 im deutschen Verkehrswegebau. Wir planen und bauen Projekte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit und sorgen für Nachhaltigkeit durch lange Lebenszyklen, moderate Baukosten und effizienten Betrieb – im Straßenbau und darüber hinaus. Klimaneutralität bis 2040, über unsere gesamte Wertschöpfungskette – dieses Ziel verfolgen wir mit aller Kraft.
Prof. Ralph Heinsohn (Hochschule Aalen)
Von „100 Jahren Planetarium" bis hin zur atemberaubenden MSG Sphere in Las Vegas: Medienevents in spektakulären Kuppelbauten haben eine spannende Vorgeschichte und genießen besondere Aufmerksamkeit. Taucht mit der VR-Brille in eine kleine Auswahl von virtuellen „Fulldome-Experiences“ ein.
Mehr Informationen zur Hochschule Aalen
Fünf Fakultäten, 60 Studiengänge, 5.000 Studierende und mehr als 130 Kooperationen weltweit: Die HS Aalen ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Eine Besonderheit ist das an den Campus angegliederte „Explorhino" Science Center, zur Unterstützung von Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation. Derzeit wird eine zukunftsweisende, immersive Dome-Installation als Ergänzung geplant.
Michael Schramm (VUTURIA)
Betreibe gemeinsam mit bis zu 15 Mitspieler:innen einen eigenen virtuellen Imbiss in dem VR-Game „Cookastrophe“. Bereitet in Teamarbeit Burger, Pizza und andere Köstlichkeiten zu.
mehr Informationen zu VUTURIA
VUTURIA erstellt immersive VR-Anwendungen mit einem einfachen Ziel: VR für Alle. Unsere VR-Anwendungen zeichnen sich durch vollständige Anfängerfreundlichkeit aus. Unser Ziel ist es, jeder Person unabhängig von ihrem technischen Background und Erfahrungsgrad sofortigen VR-Spielspaß bei minimaler Erklärungsnotwendigkeit zu bieten.
Nico Uthe (freeroam.ar)
„Laser Limbo“ ist ein auf Spaß ausgerichtetes Laser Tag Spiel mit Augmented Reality Brillen. Beweist euer Geschick, indem ihr euch vorsichtig um die Laserstrahl-Fallen bewegt und sammelt Items, um das gegnerische Team zu bezwingen.
Mehr Informationen zu freeroam.ar
Freeroam.ar hat sich der Erstellung von raumunabhängigen Augmented and Mixed Reality Anwendungen verschrieben. Das erste, sich noch in Entwicklung befindende Produkt des jungen Start-Ups aus Berlin heißt “Laser Limbo”.
Jonas Happ (Spherie GmbH)
„SkyTrip“ ist eine einzigartige virtuelle Reise, in der die Gäste gemeinsam virtuell über reale Destinationen fliegen und einen kuratierten Rundflug erfahren.
Die Erfahrungen reichen vom Wildlife in Afrika bis zu kulturellen Highlight in Europa
Mehr Informationen zur Spherie GmbH
Spherie ist ein DeepTech-Startup, das eine technische Lösung zur Erfassung von immersiver Medien und räumliche Daten entwickelt hat. Die patentierte Drohnen Sensor- Technologie ermöglicht einzigarte Lösungen u.a. im Bereich VR-Entertainment und Touristik.