Projektbericht

LOSCOPe: Life Cycle of Scores in Opera Productions

Wenn man viele Papiernoten dabei haben muss, kann die Tasche ganz schön schwer werden: LOSCOPe trägt zur Digitalisierung in Kultureinrichtungen bei. Die Website bietet eine Datengrundlage für die Digitalisierung von Workflows in allen Einrichtungen, in denen Aufführungen stattfinden.

Projektbeteiligte

Axel Berndt Matthias Nowakowski
Dagmar Pfandzelter
(Deutsche Oper Berlin)

Projektstatus

Datenerfassung und Auswertung

Die LOSCOPe Website - Arbeitsprozesse in der Oper

Das Projekt 'Interaktive digitale Noten im Musiktheater' hat zum Ziel, die Digitalisierung in Kultureinrichtungen voranzubringen und schaut sich dafür genau die Arbeitsprozesse in Opern an.

Zusammen mit der Deutschen Oper Berlin (DOB) haben wir festgestellt, welche Vorteile eine Nutzung von digitalen Noten hinter den Kulissen haben kann, denn es werden immer wieder Probleme durch Papiernoten sichtbar: z.B. hohes Gewicht, wenn man viele Noten mit sich rumträgt, Informationen kommen zu spät oder zerstückelt am Ziel an oder viele ähnliche Abläufe müssen in kürzester Zeit wiederholt werden.

Mit dem Fokus auf die Noten als Arbeitswerkzeug und dem Bewusstsein, dass Noten nicht nur linear von vorne nach hinten gelesen und beschriftet werden, brauchen wir digitale Lösungen (digitale Abläufe, Bedienoberflächen und Geräte), die von aktuellen Score Viewern kaum abgedeckt werden.

Für ein so komplexes Feld bietet es sich an, eine detaillierte Erforschung der Arbeitsschritte und der Zusammenhänge dazwischen zu dokumentieren. Dabei orientieren wir uns ganz bewusst an den Grundlagen der User Experience-Forschung, also der Ergründung dessen, was die Nutzer:innen können und was sie bereit wären zu tun, um ihre Arbeit durchzuführen. Wir werden Papier nicht aus der Oper verbannen, aber wir wollen helfen eine Umgebung und die dazugehörigen Programme zu schaffen, die ein vertrautes und schnelles digitales Arbeiten mit dem Notenmaterial ermöglichen.

Die LOSCOPe-Daten basieren auf Interviews und Beobachtungen bei der Deutschen Oper Berlin und sollen in Zukunft mit Erfahrungen anderer Kultureinrichtungen angereichert werden.

Die Webseite LOSCOPe: 'Life Cycle of Scores in Opera Productions' zeigt nun die Forschungsdaten, die während eines Forschungsaufenthalts bei der Deutschen Oper Berlin gesammelt wurden.

Hier werden alle Aufgaben, Probleme und Zustände, wie Noten verändert werden können, dargestellt, die uns bei der Prototypenentwicklung im nächsten Schritt des Projekts helfen.

Die Veröffentlichung der Seite dient auch dem Förderzweck der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI), den Transfer in die Wirtschaft zu ermöglichen: Alle Entwickler:innen werden die Möglichkeit haben auf unsere Forschung zu zu- greifen , um direkt in die Entwicklung geeigneter Produkte einzusteigen. Gleichzeitig sind die Forschungsdaten eine gute Grundlage, um mit anderen Kultureinrichtungen in Gespräch zu kommen und so das Bild zu vervollständigen.

Titelbild: KI-generiert durch Nutzung von Midjourney