Postalische Anschrift
KreativInstitut.OWL
Emilienstraße 45
32756 Detmold
Anfahrt
Kreativ Campus Detmold
Bielefelder Straße 66a
32756 Detmold
Kontakt
Im entspannten Lunch-to-Lunch-Format finden am 6. und 7. Februar Vorträge zu Themen wie Sound und Bild in neueren medialen Kontexten, Anwendungsbereiche von KI-generativer Musik, Metadaten zu Filmmusik und vielem mehr statt.
Infos für Besucher:innen
06.02. – ab 13:00 Uhr
07.02. – ab 9:30 Uhr
Termin
Donnerstag, 6. Februar 2025
Ort
KreativInstitut.OWL
Bielefelder Str. 66a
32756 Detmold
Du bist interessiert an Medien-, Film- und Musikwissenschaft? Dann ist das Event für dich genau richtig!
Das NFDI4Culture Forum lädt Expert:innen und Interessierte zu einem zweitägigen Lunch-to-Lunch-Event ein, das sich mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten befasst. Im Mittelpunkt stehen dabei neue Perspektiven auf Sound und Bild in digitalen und medienkulturellen Kontexten. Egal ob Studi, Wissenschaftler:in, selbstständig, angestellt oder einfach interessiert: Lausche den Inhalten, bringe dich in Diskussionen ein, erlebe Forschung und sei dabei!
Diskutiert werden unter anderem einheitliche Standards für Metadaten sowie der aktuelle Stand zu Tools und Repositorien, die nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ermöglichen. Auch die Rolle von Metadaten zu Filmmusik als Schnittstelle zwischen Medien- und Musikwissenschaft wird beleuchtet. Darüber hinaus bietet das Forum Einblicke in praxisnahe Anwendungsfälle von KI und generativen Technologien im Musik- und Medienbereich. Abgerundet wird das Programm durch eine Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen, etwa zu Urheber- und Leistungsschutzrechten für komplexe audiovisuelle und KI-generierte Inhalte.
Du kannst Kontakte knüpfen, Labore erkunden, generativer Musik lauschen, mitdiskutieren und eine Menge neues lernen - und das alles kostenfrei.
Du kannst nicht vor Ort dabei sein? Schade, aber auch kein Problem! Du kannst online am Event teilnehmen. Melde dich in jedem Fall an, die Plätze für die Präsenzveranstaltung sind begrenzt!
Ankunft & Begrüßung
(Infra-)Strukturen
Tobias Matzner: Foschungsdaten und erklärbare KI
Andreas Möllenkamp: Living Data Labs: Infrastruktur(ierung) und Community-Building rund um Forschungsdaten
Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Sound/Technologien als Forschungsdaten. Herausforderungen einer offenen Soundkulturwissenschaft
Audio-/Visuelle Forschungsdaten
Lorenz Gilli: Audiovisuelle und textuelle Forschungsdaten bei Musik- und Soundanalyse am Beispiel von EDM DJ-Sets
Sigrun Lehnert: Auf der Spur des ‚Typischen‘: Wochenschau-Sound als Digital Humanities-Projekt
Kim Voss: Akkorde und Algorithmen: Ein Projektbericht zur KI-gestützten Erschließung von DDR-Musiksendungen
Silke Reich & Dennis Friedl: Metadatenstandards zur Beschreibung von Film(musik): Aufteilung & Integration
Erkundung der Labs im KIO
nur für Teilnehmende in Präsenz
Abendprogramm
nur für Teilnehmende in Präsenz
Damian Dziwis: Live Coding Concert – generative Komposition bis Algorave
CARE about (Un-)Zugänglichkeiten
Christopher Li: Zugänglichkeit zu sensiblem Kulturerbe
Barbara Alge: Musikalische Ethnographien im Spannungsfeld von Open Access und CARE-Prinzipien
KI – Potentiale, Perspektiven und Herausforderungen
Henrik Schuld & Birger Petersen: Satztechnik und KI – Perspektiven für die Musiktheorie
Lisa Rosendahl: GreeningDH – Herausforderungen und Perspektiven eines verantwortungsvollen Umgangs mit künstlicher Intelligenz
Oliver Vettermann: Training Season – zum rechtlichen Schutz von Kunst und Künstler:innen
Wrap Up
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link:
https://events.nfdi4culture.de/event/41/