Projektbericht
Anna Plaskin demonstriert die Anwendung des Interactive Drunken Sailors

Interactive Drunken
Sailor – der musikalische Baukasten

Der Interactive Drunken Sailor ist ein innovativer Musikbaukasten, der es ermöglicht, aus verschiedenen historischen Versionen des Seemannslieds „Drunken Sailor“ eine eigene Version zu erstellen. Mithilfe von MEI und Verovio können Nutzer interaktiv zwischen unterschiedlichen musikalischen Editionen wählen und so ihren persönlichen Remix gestalten.

Projektbeteiligte

Anna Viktoria Katrin Plaksin

Projektstatus

erfolgreich abgeschlossen

„What shall we do with the drunken sailor?“

So oder so ähnlich haben die meisten von uns schon einmal das berühmte sea shanty "Drunken Sailor“ gehört. Doch eine definitive Version dieses Klassikers gibt es nicht. Mithilfe des Interactive Drunken Sailor werden verschiedene aufgezeichnete Versionen des Liedes präsentiert und es ist möglich seine eigene Version aus Stellen der einzelnen Editionen zu basteln.

WIE FUNKTIONIERT'S?

Dieser Interaktive Musikbaukasten wird möglich durch das MEI-Format und Verovio. MEI ist ein Open-Source-Schema mittels dem man, im XML-Format, Musik kodieren kann, um sie digital weiter zu verarbeiten. Mit MEI kann man unterschiedliche Quellen in eine Datei kodieren, was den Interactive Drunken Sailor möglich macht. Dies funktioniert mittels dem <app> (d.h. Apparatus) Element. Immer wenn es an einer Stelle einen Unterschied in den Quellen gibt, wird dieses mit dem <app> Element umschlossen. Jede Version dieser Stelle wird dann in ein <rdg> (d.h. reading bzw. Leseart) Element kodiert, welche von dem <app> Element umschlossen werden. Dies ermöglicht es an einer Stelle der Noten die verschiedenen Versionen dieser Stelle zu speichern. So dass man an jeder Stelle mit Abweichungen sich für eine Version entscheiden kann und somit seinen eigenen Remix des Seemannslieds bauen kann.
Ein Mann lächelt, während er auf den interaktiven Musikgenerator auf dem Bildschirm zeigt, wo er wahrscheinlich die Melodie von „What shall we do with a drunken sailor?“ anpasst.
Anna Plaskin, Forschende am Kreative Institute (KIO) auf der linken Seite gestikuliert in Richtung des Bildschirms und erklärt einem Besucher rechts die Funktion des
Ausschnitt des Bildschirms mit der Musiknotation
Anna Plaskin demonstriert die Anwendung des Interactive Drunken Sailors auf dem Bildschirm
Verovio ist ein Werkzeug um diese kodierte Musik bzw. die MEI-Dateien dann visuell wieder als Noten darzustellen, mit denen man dann mittels MEI interagieren kann, um seine eigenen Drunken Sailor Version zu erstellen.

Das Ziel des Projektes ist es, eine interaktive Möglichkeit zu schaffen, schnell zwischen den verschiedenen Versionen eines beliebigen Abschnitts der Musik zu wechseln. Außerdem ist es ein gutes Beispiel dafür, wie sich Musik durch „nur” mündliches Weitergeben verändert und sich dadurch regionale und historische Unterschiede bilden.

Zwei Personen im Kreativ Institute (KIO) interagieren mit einem großen Bildschirm und diskutieren oder wählen verschiedene Elemente des Liedes „What shall we do with a drunken sailor?“ aus. Die Frau auf der rechten Seite zeigt auf die auf dem Bildschirm angezeigte Musiknotation.

Werde zum Kapitän deines eigenen Sounds –

Erstelle deine ganz eigene Version des Drunken Sailors!

Weitere Projekte aus dem Forschungsbreich

Release: Musikwissenschaftliches Mark-Up im mei-friend Editor
am 05.02.2025
Projektbeitrag
Die neuen Funktionen, die im Rahmen des Projekts zur Erweiterung des editorischen Markups entwickelt wurden, sind am 24. Januar 2025 im mei-friend Edi...

Mehr lesen

Tag der Orgel in der Kirche am Schubertplatz
am 30.10.2024
Projektbeitrag
Am 08.09.2024 veranstalteten Kantor Gregor Schwarz, Maria Kallionpää und Axel Berndt den Tag der Orgel in der Heilig Kreuz Kirche in Detmold.

Mehr lesen