Postalische Anschrift
KreativInstitut.OWL
Emilienstraße 45
32756 Detmold
Anfahrt
Kreativ Campus Detmold
Bielefelder Straße 66a
32756 Detmold
Kontakt
„TRIPLORATION“ zeigt, wie Sound, Code
und virtuelle Welten zu einem einzigartigen Erlebnis verbunden werden.
Projektbeteiligte
Damian Dziwis
Markus van Well (TOPLAP Düsseldorf)
Projektstatus
abgeschlossen
In diesem Kooperationsprojekt mit dem Live Coder Markus van Well vom Toplap Düsseldorf wurde mittels innovativer Entwicklungen aus dem Feld der Musical Metaverse Forschung eine einzigartige Live Coding Performance im Metaverse entwickelt.
„Triploration“ ist eine audiovisuelle Live-Coding-Performance mit zwei Performern (Markus van Well und Damian T. Dziwis) in einer immersiven, virtuellen, webbasierten Metaverse-Umgebung. Der Begriff „Triploration“ ist ein Neologismus, der sich aus den Wörtern ‚Dreieck‘ und ‚Exploration‘ zusammensetzt und als Metapher für die dargebotene Live-Coding-Performance dient.
Das Dreieck ist ein Schlüsselelement in der musikalischen und visuellen Komposition von „Triploration“. Dabei kommen Algorithmen für fraktale Kompositionen mit Sierpinski-Dreiecken zum Einsatz, die in der dritten Dimension als Pyramiden auch die virtuelle Bühne für die Performance darstellen.
Die Klangsynthese der Programmiersprache „IBNIZ“ für das Live-Coding basiert auf einem Sägezahnoszillator, der eine Folge von Dreiecken auf der Nullachse erzeugt. Und so wie die Beziehungen zwischen den Seiten des Dreiecks zu einer geometrischen Form verschmelzen, schaffen die Beziehungen zwischen den Performern und dem Publikum eine besondere Erfahrung. Basierend auf einem künstlerischen Konzept des Worldbuilding (Dziwis, Damian (2023): VERSNIZ - Audiovisual Worldbuilding through Live Coding as a Performance Practice in the Metaverse) füllen die Performer die virtuelle Umgebung in Echtzeit mit audiovisuellen Fragmenten unter Verwendung von Algorithmen, die in der Programmiersprache IBNIZ geschrieben sind, und schaffen so eine sich ständig wandelnde audiovisuelle Welt.
Durch die Möglichkeiten der immersiven Technologien und des Spatial Audio entsteht so eine einzigartige räumliche Komposition, die jedem Teilnehmenden durch die persönliche Wahrnehmung ein individuelles Erlebnis bietet und so unterschiedliche Erfahrungen geschaffen werden, selbst in einer gemeinsam genutzten virtuellen Umgebung.
„Triploration“ wurde mit der Orchestra Toolbox (Dziwis, Damian; Coler, Henrik von.; Pörschmann, Christoph (2023): Orchestra : A Toolbox for Live Music Performances in a Web-Based Metaverse) (GitHub) entwickelt und als WebXR-Metaverse-Anwendung umgesetzt. Dies ermöglicht es nicht nur, die Interpreten über das Internet von verschiedenen Orten aus zusammenzubringen, sondern auch das Publikum von überall auf der Welt mit den Interpreten in einer virtuellen Umgebung zu vereinen. Das Erlebnis kann über verschiedene Geräte wie Computer, Smartphones und insbesondere immersive Geräte wie VR- oder AR-Headsets genutzt werden.
Die Premiere der Performance fand 2024 auf dem „Networked Music Konzert“ der Hochschule für Musik Detmold im KreativeInstitut.OWL statt, und wurde auf der NowNet Arts Konferenz 2024 international erneut aufgeführt.
Credits:
· Screenshots – Damian Dziwis