Projektbericht

MONOCAB -
Campusvisualisierung

Das MONOCAB-Projekt entwickelt innovative, einschienige Kabinenfahrzeuge, die stillgelegte Bahnstrecken in beide Richtungen nutzbar machen. Ziel ist es, in ländlichen Regionen den öffentlichen Nahverkehr durch individuellen Personennahverkehr zu ergänzen. Der Forschungsverbund arbeitet an einem sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlich realisierbaren System.

Projektbeteiligte

Tobias Knödel Kim Marc Salscheider
Prof. Dr. Stefan Witte

HSBI – Hochschule Bielefeld

Fraunhofer IOSB-INA

Luftwerk

Projektstatus

erfolgreich abgeschlossen

Ein Forschungsverbund aus der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Hochschule Bielefeld und dem Fraunhofer IOSB-INA arbeitet an der Umsetzung des Projekts. Die zentrale Aufgabe besteht darin, den Nachweis zu erbringen, dass MONOCABs sicher, zuverlässig und wirtschaftlich umsetzbar sind.

Nächster Halt: ZUKUNFT

Auf dem Lemgoer Innovation Campus der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeiten bis zu sechs Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachbereichen im Institut für Energieforschung am Projekt MONOCAB. Das einschienige Schienenfahrzeug hat sich bereits im Prototypenstatus als voller Erfolg erwiesen. Für eine erste Darstellung des MONOCABs wurde ein visuelles Konzept entwickelt, das einen Gleisabschnitt über den neu errichteten Campus zeigt. Die Strecke beginnt beim campusansässigen Fraunhofer IOSB-INA , führt über den InnovationSPIN und die berufsbildenden Schulen und endet bei der Anbindung an den regionalen Zugverkehr in Lippe. Diese Visualisierung wurde mit Drohnenaufnahmen der Strecke und vorhandenen 3D-Daten des MONOCABs erstellt. Die bisherige visuelle Umsetzung war auf ein konzeptionelles Verständnis beschränkt. Die Hauptaufgabe des KreativInstitut.OWL bestand daher in der Entwicklung eines fotorealistischen Endprodukts.

Die Vision für den zukünftigen Nachverkehr

Beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland sind neue Bahnabschnitte aufgrund hoher Kosten und geringer Rentabilität oft problematisch, insbesondere in ländlichen Regionen. Hier sind viele Strecken stillgelegt, da das weite Streckennetz wirtschaftlich schwer zu betreiben ist.

Das innovative MONOCAB-Projekt verfolgt unter dem Motto „Nutzen, was da ist“ einen neuen Ansatz: Stillgelegte Strecken werden durch einschienige Kabinenfahrzeuge in beide Richtungen wieder nutzbar gemacht. Ziel ist es, den ÖPNV in ländlichen Regionen durch einen individuellen Personennahverkehr (IPNV) zu ergänzen.

Innovative Mobilität am KreativCampus Lemgo

Das Monocab bewegt sich auf einem einschienigen Gleis durch das gesamte Gelände, verbindet zentrale Orte wie den InnovationSPIN, das Berufsschulzentrum und den Bahnhof Lemgo-Lüttfeld und bietet eine ökologische Perspektive für die Zukunft.

Weitere Projekte

BatchAR im Einsatz:
Augmented Reality im ruf-Katalog 2025
am 18.12.2024
Projektbeitrag
Der ruf-Katalog 2025 setzt auf Augmented Reality (AR), um den Lesernzusätzliche digitale Inhalte zu bieten. Mit dem BatchAR, dem von KIO entwickelten ...

Mehr lesen

Gaussian Splat: Hermannsdenkmal
am 18.09.2024
Projektbeitrag
Dank Fotogrammetrie und Gaussian Splat ist es nun möglich, einmal um das Hermannsdenkmal zu fliegen. Ganz ohne Flugschein.

Mehr lesen